Pregnancy (GBG 29)

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40 Jahre) als Vergleichskohorte

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40 Jahre) als Vergleichskohorte

Einführung

Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung der Frau nach dem 25. Lebensjahr.

Das Alter der Erstgebärenden steigt stetig an und liegt mittlerweile bei 30 Jahren. Die Inzidenz des Mammakarzinoms v.a. der prämenopausalen Patientin erhöht sich ebenfalls, daher steigt auch die Inzidenz des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft.

Da über diese Patientinnengruppe nur sehr wenige Daten vorliegen, sollen mit der Studie Daten zum Mammakarzinom in der Schwangerschaft prospektiv und retrospektiv erhoben werden. Hierbei soll an erster Stelle die Toxizität der Therapien für Mutter und Kind bei einer Behandlung eines in der Schwangerschaft aufgetretenen Mammakarzinoms untersucht werden. Erarbeitete Richtlinien zur Therapie werden angeboten, deren Akzeptanz untersucht werden soll.

Weitere Zielkriterien sind die Erfassung der Therapien, der durchgeführten Diagnostik, der Spätfolgen der Therapie für das Kind und das mütterliche Outcome sowie der Schwangerschaftsverlauf.

Zusätzlich werden wir eine Kontrollgruppe von nicht schwangeren jungen Patientinnen (<40 Jahre) in die Registerstudie aufnehmen. Dies ist wichtig, um die Daten und Ergebnisse der schwangeren Brustkrebs Patientinnen- die unter der Schwangerschaft behandelt wurden- mit denen der nicht schwangeren sehr jungen Brustkrebs Patientinnen zu vergleichen.

Kooperation:

Die Studie soll im Rahmen der GBG initiiert werden. In Zusammenarbeit mit der Breast International Group (Studie BIG 2-03) sollen jedoch weitere Kliniken in diese Erhebung einbezogen werden, da eine möglichst große Flächendeckung erfolgen soll.
Unterstützt von der gemeinnützigen BANSS-Stiftung, Biedenkopf.

Aktuelles

Status: Diese Studie ist offen.

Amendments:

  • BCP English Protocol 1-14 Amendment 4

Im Protokoll enthalten sind die Therapierichtlinien, sowie die Patienteninformation und Einverständniserklärung in englischer Sprache. Weitere Unterlagen finden Sie im Abschnitt "Unterlagen".

An der Studie nehmen mehr als 300 Zentren teil und weitere Zentren können jederzeit teilnehmen.

Rekrutierung (Stand 31.01.2025) n=4173

LandSchwangere Pat.Nicht schwangere Pat. / Kontrollgruppe
Germany n=37807763004
Foreign countries n=39333657

 

Design

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre) als Vergleichskohorte

Primäres Zielkriterium:

  • Fetal outcome 4 Wochen nach Entbindung

Sekundäre Zielkriterien:

  • Mütterliches outcome bezüglich der Schwangerschaft
  • Stadium und biologische Eigenschaften des Mammakarzinoms
  • Mamma-Karzinom-Therapie (Medikamente, Ansprechen auf Chemotherapie im neoadjuvanten Setting, Op-Typ)
  • Sensitivität und Spezifität der Diagnostik, klinische Untersuchung, Ultraschall, Mammographie, MRT
  • Unerwünschte Ereignisse/Nebenwirkungen bei schwangeren Patientinnen, die eine Chemotherapie erhalten, im Vergleich zu nicht schwangeren jungen Frauen, die eine Chemotherapie erhalten.
  • Outcome des Neugeborenen nach Therapie
  • Outcome des Mammakarzinoms nach Therapie
  • Anzahl der Schwangerschaften nach Mammakarzinom
  • Biologie des Tumors von schwangeren Patientinnen gemessen im Vergleich zu jungen nicht-schwangeren Frauen
  • Alle Parameter werden mit jungen nicht-schwangeren Frauen verglichen

Einschlusskriterien

  • Patientinnen mit histologisch bestätigtem Mammakarzinom, die schwanger sind.
  • Patientinnen < 40 Jahre mit histologisch bestätigtem Mammakarzinom, die nicht schwanger sind.
  • Einverständniserklärung zur Datenerhebung (für potenzielle Teilnehmerinnen) und zur Biomaterialsammlung.

Die Ein- und Ausschlusskriterien, sowie detailliertere Informationen zum Studiendesign erhalten Sie im Kurzprotokoll auf der Unterlagen-Liste.