Neue Publikation im ESMO Open

Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sacituzumab Govitecan bei metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (mTNBC) und der Rolle des BMI

 

Eine bahnbrechende Analyse aus der ASCENT-Studie untersucht erstmals den Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf die Behandlungsergebnisse bei mTNBC-Patientinnen, die mit Sacituzumab Govitecan (SG) behandelt wurden – einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das in mehreren Ländern für rezidivierten/refraktären mTNBC zugelassen ist.

 

📊 Wichtige Ergebnisse:

SG zeigte in allen BMI-Untergruppen (normal, übergewichtig und adipös) eine signifikant bessere Wirksamkeit im Vergleich zur Chemotherapie, einschließlich längerer progressionsfreier Überlebenszeit (PFS) und besserer Gesamtüberlebensraten.

  • Normaler BMI:
    • PFS: 4,2 vs. 2,1 Monate (HR 0,48, 95% CI 0,34–0,67, p < 0,0001)
  • Übergewichtiger BMI:
    • PFS: 4,6 vs. 1,5 Monate (HR 0,31, 95% CI 0,20–0,47, p < 0,0001)
  • Adipositas (BMI ≥30):
    • PFS: 5,9 vs. 2,6 Monate (HR 0,34, 95% CI 0,21–0,53, p < 0,0001)

Trotz einer höheren Inzidenz von behandlungsbedingten Nebenwirkungen Grad ≥3 und Dosisanpassungen bei übergewichtigen und adipösen Patientinnen blieb die Behandlungsabbruchrate in allen BMI-Gruppen niedrig und konstant.

 

Fazit: SG zeigte eine bessere Wirksamkeit im Vergleich zur Chemotherapie bei mTNBC, unabhängig vom BMI, und behielt ein handhabbares Sicherheitsprofil bei. Dies eröffnet neue Behandlungsoptionen, insbesondere für übergewichtige und adipöse Patientinnen.

 

Lesen Sie hier die vollständige Publikation