Eine kontrollierte, randomisierte Phase III-Studie: An die Nebenwirkung der Patientin angepasste dosisdichte Chemotherapie mit Epirubicin und Cyclophosphamid gefolgt von Docetaxel (dtEC → dtT) im Vergleich mit einer Standard-Chemotherapie mit 5-Fluorouracil, Epirubicin und Cyclophosphamid gefolgt von Docetaxel (FEC → T)
Die Studie wird in Kooperation mit der SBG (Scandinavian Breast Cancer Group), der ABCSG (Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group) und der FBCG (Finnish Breast Cancer Group) durchgeführt.
Status:
Für die Endauswertung und Vorstellung der Ergebnisse auf dem ASCO werden aktuell Queries gestellt, die wir zeitnah zu beantworten bitten.
Studiennewsletter:
Aktueller Studiennewsletter
Rationale:
Die dosisintensive Therapie in dem experimentellen Studienarm beinhaltet eine auf die Patientin zugeschnittene, intravenös verabreichte Chemotherapie mit Epirubicin und Cyclophosphamide über 4 Zyklen in zweiwöchigem Abstand (dtEC).
Nach Zyklusende folgt eine Pause, bevor der zweite Teil des Behandlungsarms A verabreicht wird. Hier wird ebenfalls dosisangepasst Docetaxel über 4 Zyklen in zweiwöchigem Abstand gegeben (dtT). Dosisangepasst bzw. auf die Patientin zugeschnittene Chemotherapie bedeutet, dass die Dosierung der Medikation an den Grad der hämatologischen Toxizität angepasst wird. Der Grad der hämatologischen Toxizität (Neutropenie, Thrombopenie) wird mit Hilfe von Blutproben bestimmt. Relevante Parameter sind Anzahl der Leukozyten und Thrombozyten, die bei jedem Zyklus des Arms A an den Tagen 1, 8 und 11 oder 12 bestimmt werden.
Im Behandlungsarm B werden die Patientinnen mit einer Standard-Chemotherapie ohne Anpassung an individuelle Laborwerte behandelt. Drei Zyklen Fluorouracil, Epirubicin und Cyclophosphamid (FEC) werden intravenös in einem dreiwöchigen Abstand verabreicht. Die Behandlung wird mit 3 Zyklen Docetaxel in einem dreiwöchigen Abstand fortgesetzt (T). An den Tagen 1, 8, 11 oder 12 und 14 oder 15 eines jeden Zyklus werden Blutproben entnommen.
Zielkriterien
Primäre Zielvariable
Sekundäre Zielvariablen
Teilnahmekriterien
Einschlußkriterien
Ausschlußkriterien
Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:
Wir bitten alle Zentren auf die Umrechnung der Laborwerte in SI Werte zu achten. Sie finden hier ein Tool zur Umrechnung von Laboreinheiten
Projektassistenz
Cornelia Lippmann
Monitoring
Bettina Merker
Tel.: +4961027480424
bttnmrkrgrmnbrstgrpd
Coordinating Investigator
Prof. Dr. Volker Möbus
Städt. Kliniken Frankfurt-Höchst, Frauenklinik
Tel.: +496931062355
stdn-frnklnkskfhd
Principal Investor/ Sponsor
Prof. Dr. Jonas Bergh
Department of Oncology, Karolinska University Hospital
Tel.: +46851776279
jnsbrghks
pnthrgbgd
Fax: +4961027480440
Projektmanagement
Konstantin Reißmüller