Bannerbild German Brest Group - Studien

NATAN (GBG 36)

Neo-Adjuvant Trial Add-oN

EudraCT Nummer: 2004-002355-14

 
 

Einführung

Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase III Studie zum Vergleich des postoperativen Einsatzes von Zoledronsäure gegen keine Behandlung bei Patientinnen mit histologisch gesichertem Tumorrest nach präoperativer Anthrazyklin- und Taxan-haltiger Chemotherapie zur Behandlung eines primären Mammakarzinoms

Aktuelles

Status:

Die Rekrutierung der NATAN-Studie wurde im Juni 2009 nach Erreichen des Rekkrutierungsziels beendet.

Amendment

Das Amendment 2 der Studie ist in Kraft getreten. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen finden Sie in den Unterlagen.

Weitere Informationen finden Sie im Natan-Newsletter vom August 2009.

Protokoll-Zusammenfassung (Amendment 2)

Design

Rationale

Patientinnen, die durch primär systemische Therapie (PST) mit Anthrazyklinen und Taxanen keine pathologische Komplettremission erreichen, haben ein signifikant erhöhtes Risiko einer Rezidivierung und Metastasierung und ein schlechteres Gesamtüberleben: Das Ansprechen auf die PST gilt als prognostischer Faktor.

Bisher gibt es nach Abschluss der PST und Operation noch keine etablierte systemische Therapie, abgesehen von einer endokrinen Behandlung bei hormonsensitiven Tumoren.

Bisphosphonate sind potente Inhibitoren der Osteoklasten bei benignen und malignen Erkrankungen und werden obligat bei ossären Metastasen eingesetzt. In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Bisphosphonate wirksam Knochen und auch viszerale Metastasen verhindern können.

In NATAN werden Patientinnen, die nach mindestens 4 Zyklen einer PST mit Anthrazyklinen und Taxanen keine pathologische Komplettremission erreicht haben, randomisiert zu einer 5jährigen Therapie mit Zoledronat oder Beobachtung. Die Operation kann bis zu 3 Jahre zurückliegen. Ziel der Studie ist die Bestimmung des Ereignisfreien Intervalls.

Dosierung:

Zoledronsäure 4mg (oder an die Nierenfunktion angepasste reduzierte Dosis) intravenös:

  • Alle 4 Wochen für die ersten 6 Dosen (Jahr 0 bis 0,5)
  • Alle 3 Monate für 8 Dosen (Jahr 0,5 bis 2,5)
  • Alle 6 Monate für 5 Dosen (Jahr 2,5 bis 5)

Prämedikation oder supportive Therapie:

Patientinnen im Zoledronsäure-Arm erhalten für die Dauer der Behandlung 1000 mg Calcium und 880 I.E. Vitamin D oral einmal täglich.

Operation und Strahlentherapie:

Obligatorische komplette Resektion allen Tumorgewebes der Brust und der regionalen Lymphknoten. Die Operation kann bis zu 3 Jahre vor Eintritt in die Studie erfolgt sein. Patientinnen sollten eine vorherige oder simultane Strahlentherapie z. B. entsprechend der Richtlinien der GeparTrio Studie bekommen haben.

Endokrine Behandlung:

Patientinnen mit Hormon-sensitiven Tumoren (Östrogen- und/oder Progesteron-Rezeptor positiv) erhalten gleichzeitig eine endokrine Behandlung entsprechend der aktuellen Leitlinien.

Im Fall das für postmenopausale Patientinnen > 50 Jahre ein Aromatase-Inhibitorindiziert ist, sollte Letrozol verwendet werden. Letrozol wird kostenlos zur Verfügung gestellt.


Effektivitätsanalyse:

Eine "intent-to-treat (ITT)"-Analyse wird für alle Patientinnen durchgeführt.
Zusätzlich wird eine "per-protocol"-Analyse aller auswertbaren Patientinnen durchgeführt.


Zielkriterien


Primäres Studienziel

  • Bestimmung des krankheitsfreien Überlebens (event-free survival, EFS) nach Zoledronsäure für 5 Jahre gegenüber keiner postoperativen Behandlung in Patienten mit "chemo-insensitivem" Mammakarzinom (ypT1-4 und/oder ypN1-3) nach präoperativer Anthrazyklin/Taxan-haltiger Chemotherapie

Sekundäre Studienziele

  • Bestimmung des Gesamtüberlebens (overall survival, OS) in beiden Behandlungsarmen
  • Bestimmung des EFS in Hinblick auf die Zeitspanne zwischen Operation und Randomisierung
  • Bestimmung des Knochenmetastasen-freien Überlebens in beiden Armen
  • Bestimmung der Toxizität und "Compliance" von Zoledronat
  • Bestimmung des prädiktiven Wertes des primären Tumoransprechens auf den Effekt der postoperativen Behandlung
  • Bestimmung der prognostischen Bedeutung der chemotherapie-induzierten Amenorrhoe bei prämenopausalen Patientinnen

Unterlagen

Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:

No entries available

Kontakt

ntngbgd
Fax: +4961027480440

Projektmanagement
Dr. Ioannis Gkantiragas

GBG Forschungs GmbH
Dornhofstr. 10 | 63263 Neu-Isenburg | Fax +49 6102 7480-440

+49 6102 7480-0 | nfGBGd