Intergroup-Sentinel-Mamma (INSEMA)-Trial - GBG 75
Comparison of sentinel lymph node biopsy versus no sentinel lymph node biopsy for patients with early-stage invasive breast cancer and planned breast-conserving surgery: a prospective, randomised surgical trial.
Diese Studie ist eine Kooperation der Universitäts-Frauenklinik Rostock am Klinikum Südstadt und der GBG Forschungs GmbH. Sponsor der Studie ist die Universitätsmedizin Rostock. Die Finanzierung der Studie erfolgt durch die Deutsche Krebshilfe.
NCT Number: 02466737
Recruting was finished at April 24th 2019. Follow-Up ongoing.
Derzeit wird die axilläre Operation bei Brustkrebs mehr als Stagingprozedur ohne Einfluss auf die Brustkrebsmortalität angesehen, da das Risiko für die Entwicklung von Metastasen hauptsächlich vom biologischen Verhalten des Primärtumors abhängt (seed-and-soil-Modell). Auf dieser Grundlage sollte die postoperative Therapie nach den biologischen Tumorcharakteristika und nicht nach dem axillären Lymphknotenbefall ausgerichtet werden.
Das Ziel der vorliegenden Studie ist es zu zeigen, dass Brustkrebs-Patientinnen im Frühstadium mit eingeschränkter Axilla-Chirurgie kein Nachteil bezüglich des krankheitsfreien Überlebens im Vergleich zum Standard-Arm haben. Alle Patienten werden zuerst randomisiert zwischen Verzicht auf Axilla-Chirurgie versus axillärer Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB). Patientinnen mit SLNB und pN+(sn)-Status mit weniger als drei beteiligten Lymphknoten (ein oder zwei Makrometastasen) werden nach einer zweiten Randomisierung entweder im SLNB allein-Arm belassen oder mittels axilläre Lymphknotendissektion (ALND) weiter operiert. Alle Patienten mit drei oder mehr befallenen Sentinel-Lymphknoten werden per ALND komplett operiert.
Die postoperative systemische Therapie sollte gemäß der lokalen interdisziplinären Tumorboard-Empfehlung entsprechend der aktuellen AGO- und S3-Leitlinien durchgeführt werden. Für Frauen, die mit einer brusterhaltenden Operation behandelt werden, ist die häufigste Lokalisation von Lokalrezidiven die ipsilaterale Brust. Somit ist die Ganzbrust-Strahlentherapie nach einer brusterhaltenden Operation obligat und sollte nach den aktuellen deutschen Leitlinien (S3, AGO, DEGRO) durchgeführt werden.
Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:
Berechtigte und angemeldete Benutzer können hier weitere interne Dokumente abrufen. Haben Sie bereits einen Login? Dann melden Sie sich hier an.
nsmgbgd
Fax: +4961027480440