Bannerbild German Brest Group - Studien

ICE II (GBG 52)

 

Einführung

ICE-2-logo

EudraCT No.: 2008-003995-23

Eine randomisierte Phase-II-(III) Studie zur Untersuchung der Wirkung von Epirubicin plus Cyclophosphamide (EC) oder CMF im Vergleich zu Nab-Paclitaxel plus Capecitabine als adjuvante Chemotherapie bei fitten, älteren Patienten mit erhöhten Rezidivrisiko bei einem primären Karzimon der Brust

Die ICE II Studie wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft mit dem Gütesiegel A ausgezeichnet.

ICE2_dkg_guetesiegelA.gif

Aktuelles

Status: Rekrutierung beendet

Die ICE II-Studie hat das Rekrutierungsziel von 400 Patienten für die Phase II erreicht.

Für Ihre Arbeit und Ihr Engagement möchten wir uns herzlich bedanken.
Die Rekrutierung für die Phase II ist beendet und die Phase III der Studie wird nicht mehr durchgeführt. Nach dem Abschluss der letzten Behandlungen wechselt die Studie in die Follow-Up Phase.

Design

Rationale

Die vorbeugende, medikamentöse Behandlung von Brustkrebs nach der Operation stellt heute ein allgemein akzeptiertes Standardvorgehen dar. Bei über 130.000 Frauen konnte im Rahmen von klinischen Studien gezeigt werden, dass eine vorbeugende (adjuvante) Chemo- und/oder eine Hormontherapie zu einer Verringerung von Krankheitsrückfällen führt. Allerdings sind diese Studien fast ausschließlich bei Frauen durchgeführt worden, die bei der Operation 65 Jahre alt oder jünger waren. Obwohl etwa die Hälfte der neuen Brustkrebsdiagnosen bei Patientinnen über 64 Jahren gestellt wird, sind ältere Frauen weiterhin in klinischen Studien unterrepräsentiert und damit unterversorgt. Eine Polychemotherapie mit Epirubicin plus Cyclophosphamid (EC) oder CMF (Cyclophosphamid, Methotrexat, 5-Fluorouracil) bei der älteren Frau ist der alleinigen Therapie mit Capecitabine überlegen, wie aktuellste Daten einer internationalen Studie zeigen konnten.

Ziel unserer Studie ist es, die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Chemotherapie bestehend aus Capecitabin und einem neuartigen an menschliches Eiweiß gebundenes Paclitaxel (Nab-Paclitaxel) in dieser Altersgruppe im Vergleich zu einer Chemotherapie mit Epirubicin und Cyclophosphamid oder CMF-Kombination bei älteren Patientinnen zu überprüfen.

Bei der Chemotherapie werden im Allgemeinen mehrere Medikamente zusammen in Form einer Infusion in eine Vene verabreicht. Jedes dieser Medikamente geht mit einer Reihe von Nebenwirkungen einher, die sich gegenseitig verstärken können. Die eventuell auftretenden Nebenwirkungen durch die Therapie, waren ein Grund, bei älteren Frauen häufiger keine Chemotherapie zu geben.

Mit Capecitabin (Xeloda®) steht heute ein neueres Medikament zur Verfügung, welches zum einen statt als Infusion als Tablette verabreicht werden kann und zum anderen eine sehr gute Verträglichkeit aufweist. Da es zudem als Einzelsubstanz eine der Kombinationstherapie vergleichbar hohe Wirksamkeit bei der Behandlung von Brustkrebs bewiesen hat, scheint es für eine vorbeugende Behandlung bei älteren Brustkrebspatientinnen sehr geeignet zu sein.

Neben der oben genannten Therapie gibt es einen weiteren medikamentösen, chemotherapeutischen Behandlungsansatz zur Senkung des Rückfallrisikos: die Therapie mit einem Taxan, z.B. Nab-Paclitaxel (Abraxane®). Nab-Paclitaxel ist das erste Albumin-gebundene Paclitaxel, bei dem die albumingebundene Nanopartikel-Technologie eingesetzt wird.

Es wurde bisher bei ca. 600 Patientinnen mit einer fortgeschrittenen Brustkrebserkrankung, bei denen die Erstlinien-Behandlung nicht ausreichend wirkungsvoll war und für die eine anthrazyklinhaltige Standardtherapie nicht indiziert war, in den USA geprüft. Eine erste Analyse der Daten zeigt, dass das lösungsmittelfreie Paclitaxel in Nanopartikeln zu einer höheren Wirksamkeit führte und nicht nebenwirkungsreicher als Paclitaxel war. Anhand dieser Ergebnisse wurde Nab-Paclitaxel (Abraxane®) bereits in 33 Länder für die Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms zugelassen, darunter USA, Kanada und seit 2008 die Europäische Union.


Zielkriterien

Primäres Studienziel

  • Vergleich der Compliance und der Toxizitäten zwischen entweder nur Epirubicin plus Cyclophosphamid oder CMF (EC/CMF) mit der Kombination aus Capecitabin und Nab-Paclitaxel (PX).

Sekundäre Studienziele

  •  Vergleich des krankheitsfreien Überlebens (DFS) und Fernmetastasen freien Überlebens (DDFS) zwischen Epirubicin plus Cyclophosphamid oder CMF (EC/CMF) mit der Kombination von Capecitabin und Nab-Paclitaxel (PX).

  • Vergleich des Gesamt-Überlebens (OS) zwischen Epirubicin plus Cyclophosphamid oder CMF (EC/CMF) mit der Kombination von Capecitabin und Nab-Paclitaxel (PX).

  • Untersuchung der Wirksamkeit der Therapie in Untergruppen entsprechend den klinischen Stratifikations-Faktoren.

  •  Bestimmung der Prognosefaktoren im Tumorgewebe der Primäroperation und deren Korrelation mit dem Behandlungserfolg.

  •  Vergleich der geriatrischen Beurteilung durch Charlson - vs. VES-13 Score oder einer anderen Methode abhängig von den Ergebnissen der ICE I Studie.

Patientenkollektiv

Was macht eine ICE II Patient/in aus:

Die folgenden Punkte sind die charakterischen Eckpunkte der Ein- und Ausschlusskriterien und erhaben keine Vollständigkeit. Die Ein- und Ausschlusskriterien, sowie detailiertere Informationen zum Studiendesign erhalten Sie im Kurzprotokoll auf der "Unterlagen"-Seite.

  • Weibliche oder männliche Brustkrebspatient/innen im Alter zum Zeitpunkt der Diagnose ≥ 65 Jahren mit einem histologisch gesichertes primäres uni- oder bilaterales Mammakarzinom ohne Fern-metastasen.
  •  Hochrisikopatient/innen:
  •  Patient/innen mit einem Tumor Stage pT3/4.
  •  oder
  •  Nodal-positive Patient/innen N2-N3 (d.h. ≥ 4 befallenen LK) unabhängig von zusätzlichen Risikofaktoren gemäß der histopathologischen oder uPA/PAI-1 Kriterien.
  •  oder
  • Nodal-positive Patient/innen N1 (d.h. 1-3 befallene LK) Patient/innen mit einem erhöhten Risiko gemäß der histopathologischen oder uPA/PAI-1 Kriterien.
  • oder
  •  Nodal-negative Patient/innen mit einem erhöhten Risiko gemäß der histopathologischen oder uPA/PAI-1 Kriterien.
  • ECOG Performance Status ≤ 2.
  •  Charlson Score ≤ 2.

In diesem Abschnitt werden regelmäßig gestellte Fragen zur ICE II Study gesammelt und von der GBG beantwortet.

Unterlagen

Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:

Kontakte

Leiter der klinischen Prüfung

Prof. Dr. med. G. von Minckwitz (LKP)
Tel.: +49610274800
Fax: +4961027480440
gunter.vonminckwitz@gbg.de

PD Dr. med. T. Reimer (Co-Chair)
Tel.: +4938144016170
trlfrmrmdn-rstckd

Protocol Board

Dr. med. B. Conrad, Kassel
Prof. Dr. C. Denkert, Berlin (Pathology)
Dr. med. H. Eidtmann, Kiel
Prof. Dr. med. W. Eiermann, München
Prof. Dr. med. N. Harbeck, Köln
Prof. Dr. med. J. Huober, St. Gallen (CH)
Prof. Dr. med. C. Jackisch, Offenbach
PD Dr. med. S. Loibl, Neu-Isenburg
Prof. Dr. med. H.-J. Lück, Hannover
Prof. Dr. med. G. von Minckwitz, Neu-Isenburg (Coordinating Investigator AMG)
Prof. Dr. med. V. Möbus, Frankfurt/Main
PD Dr. med. T. Reimer, Rostock
Prof. Dr. med. E. Stickeler, Freiburg
PD Dr. med. A. Rody, Frankfurt/Main

Kontakt

c2gbgd
Fax: +4961027480440

Projektmanagement
Konstantin Reißmüller

GBG Forschungs GmbH
Dornhofstr. 10 | 63263 Neu-Isenburg | Fax +49 6102 7480-440

+49 6102 7480-0 | nfGBGd