Ein Phase III Studienprogramm zur Kombination von Bevacizumab, Everolimus(RAD001) oder Lapatinib mit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom.
Eine gemeinsame Studie der German Breast Group und der AGO Breast.
Nach Beendigung der Rekrutierung für das Setting I und III im Juli 2010 ist seit dem 1. Juli 2011 auch die Rekrutierung für das Setting II abgeschlossen. Mit insgesamt 2600 rekrutierten Patientinnen ist die GeparQuinto Studie die größte neoadjuvante Brustkrebsstudie weltweit.
Die drei besten Zentren bei der Rekrutierung der Studie waren:
Platz 1: Onkologie Bethanien Frankfurt/Main (PI: Herr Prof. Dr. H. Tesch / Studienassistenz: Frau C. Schneider-Schranz)
Platz 2: Luisenkrankenhaus Düsseldorf (PI: Herr Dr. M. Rezai / Studienassistenz: Frau Dr. T. Schaper / Frau B. Groß)
Platz 3: Universitätsfrauenklinik Kiel (PI: Herr Dr. H. Eidtmann / Studienassistenz: Frau K. Keller, Frau G. Voß)
Ihnen und allen weiteren 123 Zentren, die aktiv an der Studie beteiligt waren, gilt unser herzlicher Dank.
Status:
Die Rekrutierungsphase der Studie ist beendet.
Rationale
Für eine primär-systemische Behandlung empfehlen aktuelle Leitlinien die Anwendung Anthrazyklin-Taxan-haltiger Chemotherapien. Durch die Hinzunahme weiterer zytotoxischer Substanzen wie z. B. Antimetabolite, Vincaalkaloide oder Platinsalze konnte in der Vergangenheit nur ein geringgradiger Zugewinn an Wirksamkeit erzielt werden. Gleichzeitig erhöhten sich jedoch auch die Nebenwirkungen.
Kürzlich konnte durch die Hinzunahme des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab ein signifikanter Anstieg der Rate pathologischer Komplettremissionen (pCR) erreicht werden.
Hierauf basierend werden in aktuellen Forschungsprojekten derzeit vor allem zwei Strategien verfolgt:
Im Rahmen der GeparQuinto Studie wird die erste Strategie durch folgende Fragestellungen verfolgt:
Die zweite Strategie wird über drei Parallelgruppenvergleiche mit Einsatz dreier unterschiedlicher "small molecules" verfolgt:
Die Teilnehmerinnnen der GeparQuinto Studie werden entsprechend des Her-2 Status der Stanzbiopsie und des Ansprechens nach 4 Zyklen EC drei unterschiedlichen Settings zugeführt, in der jeweils die experimentelle Behandlung mit Bevacizumab, RAD001 (Everolimus) oder Lapatinib mittels Randomisation zugeteilt wird.
Zielkriterien
Primäre Studienziele
Substudien GeparQuinto
Im Rahmen der GeparQuinto Studie werden folgende fünf Substudien durchgeführt.
CTC
Bestimmung und Korrelation zirkulierender Tumorzellen (CTC) und zirkulierender endothelialer Zellen (CEC) im allgemeinen und Zellen mit spezifischen Charakteristika mit dem Effekt der Therapie.
PREDICT
Vergleich der pCR Rate, brusterhaltenden Operationsrate, klinischen und bildgebenden Ansprechrate (nach vier Zyklen und vor der Operation) bei Patientinnen, deren Tumor ein günstiges Profil gemäß eines vordefinierten Markersets aufweist, mit Patientinnen, deren Tumor dieses nicht aufweist.
SENTINA
Bestimmung des Anteils von Patientinnen, in denen eine konventionelle Ausräumung der Axilla durch eine Sentinel Node Biopsie ersetzt werden kann, wenn ein vordefinierter klinischer Algorithmus angewandt wird.
SOS (Surgical Outcome Substudie)
Erhebung des chirurgischen Ergebnisses nach Gesichtspunkten von Patientinnen und Chirurgen und Korrelation mit dem klinischen und histologischen Ansprechen auf die systemische Therapie.
Unterlagen zur SOS-Substudie (Passwort erforderlich)
Pharmakogenetische Substudie
Korrelation von Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs), welche in den Metabolismus oder die Effektivität der einzelnen Therapien eingreifen, mit der beobachteten Toxizität und dem histologisch bestimmten Therapieeffekt.
Publikationen zur GeparQuinto-Studie
Auf dem SABC-Symposium 2010 in San Antonio, TX (USA), wurden die Effektivitätsdaten der GeparQuinto Studie (Setting I und III) gezeigt. Damit liegen erstmals Ergebnisse des Head-to-Head-Vergleichs von Lapatinib und Trastuzumab sowie Daten aus dem Einsatz von Bevacizumab beim frühen Mammakarzinom vor. Nachfolgend finden Sie die beiden Präsentationen:
The primary efficacy data of the neoadjuvant GeparQuinto trial (setting I and III) were presented at the SABCS 2010 in San Antonio, TX (USA) by the Study Chair Gunter von Minckwitz, MD, PhD (Neu-Isenburg, Germany) and the Co-chair Michael Untch, MD, PhD (Berlin, Germany). The presentations show the results of the use of bevacizumab (setting I) and the head-to-head comparison of lapatinib and trastuzumab (setting III) in early breast cancer for the first time.
Prof. Dr. Gunter von Minckwitz (Neu-Isenburg)
Prof. Dr. Michael Untch (Berlin)
Wir danken allen Zentren für ihre aktive Teilnahme und tatkräftige Unterstützung!
Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:
geparquinto@gbg.de
Fax: +4961027480440