Bannerbild German Brest Group - Studien

E-Vita (GBG 76)

evita

Studienlangtitel, Studiencodes, Kooperationen

 
 

Einführung

Eine randomisierte Phase-II Studie zur der Wirksamkeit und Verträglichkeit zweier verschiedener Eribulin-Dosierungen in Kombination mit Lapatinib bei HER2-positiven Patientinnen mit metastisiertem, Trastuzumabvorbehandeltem Brustkrebs

Aktuelles

Mögliche Behandlungssequenz:

In die oben genannte Behandlungssequenz könnte man die E-Vita Studie einbinden.

Wenn jedes initiierte Zentrum noch 1-2 Patientinnen in die E-Vita Studie einbringt, können wir unser Rekrutierungsziel von 80 Patientinnen erreichen. Bitte unterstützen Sie uns dabei. Herzlichen Dank!

Status: Rekrutierungsstop

Die GBG Forschungs GmbH als Sponsor der klinischen Prüfung hat in Absprache mit dem Protokollboard am Montag 07 Juli 2014 entschieden, das Einbringen von neuen Patientinnen in die EVITA- Studie aufgrund der schlechten Rekrutierung zu stoppen (aktuell 43 von geplanten 80 Patientinnen).

Rekrutierungshinweise:
Das Patientinnenkollektiv wurde auf Patientinnen erweitert, die vor Studienbeginn eine HER2 Therapie (bisher nur Trastuzumab) und bis zu drei vorherige Chemotherapien erhalten haben (bisher nur 2 Chemotherapien). Ebenfalls können Patientinnen mit einer Lapatinib-vorbehandlung in die Studie eingeschlossen werden, wenn diese Behandlung nicht unmittelbar vor der Studie stattgefunden hat (bisher war keine Lapatinibvorbehandlung erlaubt).
Den Patientinnen soll es erleichtert werden, nach einer Radiotherapie schneller in die Studie aufgenommen zu werden. Bedingung ist, dass sie sich vollständig von der Radiotherapie erholt haben (bisher 4 Wochen Frist).

Design

Randomisierte Phase II Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Verträglichkeit zwei verschiedener Eribulin-Dosierungen in Kombination mit Lapatinib bei HER2-positiven Patientinnen mit metastasierter, Trastuzumab­vorbehandelter Brustkrebserkrankung.

Rationale

  • Die Kombination Lapatinib mit Capecitabin ist zugelassen für die Behandlung von Frauen mit HER-2-positivem fortgeschrittenem, nach Anthrazyklin-, Taxan-und Trastuzumab-haltiger Therapie. Die Verwendung dieser Kombination wird durch überlappende Toxizität wie Durchfall und kutane Nebenwirkungen eingeschränkt.
  • Eine bedeutende Anzahl von Patienten erhalten heute Capecitabin mit Trastuzumab als First-oder Second-Line-Behandlung. Daher sind auch andere Kombinationen von Lapatinib mit weniger toxischen Zytostatika erforderlich.
  • Eribulin mesylate (E7389) ist ein synthetisches Analogon von Halichondrin B (HALB), ein großes Polyether Makrolid aus einem marinen Schwamm isoliert. Eribulin ist ein mechanistisch einzigartigen Antagonist des Mikrotubuli-Dynamik unter Tubulin-gezielten Wirkstoffen, was zu einer Hemmung des Mikrotubuli-Wachstums in Abwesenheit von Auswirkungen auf die Mikrotubuli-Verkürzung, und die Bildung von nicht-produktiven Tubulin-Aggregate hat.
  • Eribulin mesylate bei einer Dosis von 1,4 mg / m², gegeben an Tag 1 und 8 alle 3 Wochen hat ein besseres Gesamtüberleben von 2,5 Monaten im Vergleich zu einer Behandlung, frei von Ärzten wählbar bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die zuvor für 2-5 Gaben mit Anthrazyklinen, Taxanen und Capecitabine behandelt wurden (EMBRACE-Studie) gezeigt.
  • Die am häufigsten berichteten Eribulin-bezogene Nebenwirkungen waren Asthenie / Müdigkeit (65%), Alopezie (60%), Neutropenie (60%), Übelkeit (44%), Anämie (28%), Fieber (23%), Leukopenie (22%), Anorexie (21%), Verstopfung (19%), Erbrechen (18%) und periphere Neuropathie (5,5%; nur grade 3). Neutropenie Grad 4 ist bei 32% der Patienten aufgetreten, und febrile Neutropenie trat bei 5,5% der Patienten auf. Die Häufigkeit aller anderen Grad 3 / 4 Nebenwirkungen lag unter 3%. Dieses Toxizitätsprofil überlappt nicht mit dem von Lapatinib.
  • Es besteht Unsicherheit in wie weit eine dreiwöchige Gabe mit Eribulin mesylate bei einer Dosis von 2,0 mg / m² wäre besser toleriert wird. Mehrere Phase-II-Studien werden derzeit in verschiedenen Nicht-Brustkrebs-Indikationen durchgeführt, um die d1 8 q d21 mit einem d1 q d21 Zeitplan zu vergleichen.
  • Das Ziel dieser randomisierten Phase-II-Studie ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von zwei Dosen Eribulin und Lapatinib bei HER2-positivem Brustkrebs, mit Trastuzumab in der adjuvanten und / oder metastasierten Situation vorbehandelten Patientinnen zu vergleichen.

Zielkriterien

Primäre Studienziele

  • Bestimmung der Zeit bis zur Progression (TTP) von Eribulin bei einer Dosis von 1,23 mg/m2iv Tag 1+8, q21 und Eribulin bei einer Dosis von 1,76/m2 iv Tag 1, q21 (Jeweils in Kombination mit Lapatinib).
  • Bestimmung der Verträglichkeit und Toxizität von beiden Behandlungsgruppen

Sekundäre Studienziele

  • Bestimmung der Ansprechrate von beiden Behandlungsgruppen
  • Bestimmung des klinischen Vorteils (CR + PR + SD> 24 Wochen) in beiden Behandlungsgruppen.
  • Bestimmung des Gesamtüberlebensrate (OS Rate) in beiden Behandlungsgruppen, 3 Jahre nach dem die 1. Patienten randomisiert wurde.
  • Bestimmung der Biomarker PI3K Mutation; PTEN-Expression; c‑myc auf den Primärtumor und Korrelation mit der TTP in beiden Behandlungsgruppen

Patientenkollektiv
Was macht eine E-VITA Patientin aus:
Die folgenden Punkte sind die charakterischen Eckpunkte der Ein- und Ausschlusskriterien und erhaben keine Vollständigkeit. Die Ein- und Ausschlusskriterien, sowie detailiertere Informationen zum Studiendesign erhalten Sie im Kurzprotokoll auf der "Unterlagen"-Seite.

  • Lokal fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs.
  • HER-2 Status + erlaubt.
  • Hormonrezeptorstatus -/+ erlaubt.
  • Messbare oder nichtmessbare Läsion(en) nach RECIST Kriterien.

Unterlagen

Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:

Kontakt

e-vita@gbg.de
Fax: +4961027480440

GBG Forschungs GmbH
Dornhofstr. 10 | 63263 Neu-Isenburg | Fax +49 6102 7480-440

+49 6102 7480-0 | nfGBGd