Bannerbild German Brest Group - Patientinnen

Ist Brustkrebs erblich?

Brustkrebs ist vererbbar. Jedoch liegt der Anteil der Patientinnen, die an erblich bedingtem Brustkrebs erkranken lediglich bei fünf bis zehn Prozent. In den restlichen 90 bis 95 Prozent der Fälle hat der Krebs andere Ursachen und entwickelt sich spontan.

Genveränderungen als Ursache für Erblichkeit

Verantwortlich für erblich bedingten Brustkrebs sind vor allem Veränderungen – Mutationen – von Brustkrebsgenen wie BRCA-1 und BRCA-2. Die Abkürzung BRCA steht für BReast CAncer, den englischen Begriff für Brustkrebs. Groß angelegte Studien mit Familien, in denen in der Vergangenheit gehäuft Brustkrebs aufgetreten ist, belegen, dass außer diesen Genen noch weitere Veränderungen des Erbmaterials für erhöhtes Brustkrebsrisiko verantwortlich sind.

Hinweise auf ein erblich bedingtes erhöhtes Brustkrebsrisiko

Folgende Hinweise deuten auf eine familiäre Häufung und auf ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Brustkrebs hin (Einschlusskriterien des Verbundprojektes Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Deutschen Krebshilfe):

  • Mindestens zwei Frauen der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder Sie selbst) hatten schon einmal Brust- oder Eierstockkrebserkrankungen und mindestens eine dieser Frauen war zum Zeitpunkt der Erkrankung jünger als 50 Jahre.
  • Eine Frau der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder Sie selbst) ist schon einmal an einseitigem Brustkrebs erkrankt, wobei die Erkrankung im Alter von 30 Jahren oder früher aufgetreten ist.
  • Eine Frau der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder Sie selbst) ist schon einmal an beidseitigem Brustkrebs erkrankt, wobei die Erkrankung im Alter von 40 Jahren oder früher aufgetreten ist.
  • Eine Frau der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder Sie selbst), die schon einmal an Brust- und Eierstockkrebs erkrankt ist.
  • Ein männlicher Verwandter, der schon einmal an Brustkrebs erkrankt ist.

Beratungszentren „Familiärer Brustkrebs“

Frauen mit Hinweisen auf ein erblich bedingtes erhöhtes Brustkrebsrisiko sollten mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt darüber sprechen. Gegebenenfalls kommt es zu einer Überweisung an eine spezielle Beratungsstelle. In Deutschland sind dafür mehrere Zentren „Familiärer Brustkrebs“ eingerichtet. Neben der Beratung ist in den Zentren eine genetische Diagnose möglich, um gegebenenfalls Veränderungen in den BRCA-1- und BRCA-2-Genen festzustellen. Die Adressen und Telefonnummern der „Schwerpunktzentren zur Betreuung des familiären Mamma- und Ovarialkarzinoms“ finden Sie unter dem Menüpunkt „Brustkrebszentren“.

Kontakt

GBG Forschungs GmbH

+49-61027480-0

+49-61027480-440

E-Mail: nfgbgd



GBG Forschungs GmbH
Dornhofstr. 10 | 63263 Neu-Isenburg | Fax +49 6102 7480-440

+49 6102 7480-0 | nfGBGd